Dehydration hat schwerwiegende Auswirkungen auf Ihren Körper. Durch den Wasserverlust verliert Ihr Körper seine Funktionsfähigkeit und seine Regulierung. Neben Wasser verlieren Sie auch wichtige Nährstoffe, die Sie gesund und sicher halten. In leichteren Phasen führt dies zu Durst. Bei zunehmender Dehydration besteht die Gefahr eines tödlichen Hitzschlags.
Hier sind einige schnelle Tipps zur Bewältigung von Dehydrierung durch Vorbeugung und Überwachung.
Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
Die alte Empfehlung „acht Gläser Wasser pro Tag“ wird weitgehend verworfen. Einige Experten behaupten, man brauche deutlich mehr, andere meinen, man brauche weniger.
Tatsächlich gibt es einfach zu viele Faktoren, die beeinflussen, wie viel Wasser Sie trinken sollten. Diese Faktoren variieren von Person zu Person und von Tag zu Tag. Beispielsweise können Ihre Umgebung, die Jahreszeit, Ihre Ernährung, Ihr Gewicht, Ihre Aktivität und Ihr allgemeiner Gesundheitszustand Ihren täglichen Flüssigkeitsbedarf beeinflussen.
Daher gibt es keine genaue Vorhersage für die Anzahl der zu trinkenden Gläser, auch nicht für jeden Einzelnen. Stattdessen ist es am besten, sich selbst zu beobachten. Achten Sie auf Ihren Körper, trinken Sie, wenn Sie durstig sind, und achten Sie auf Anzeichen von Über- oder Unterhydratation.
Die beste Möglichkeit, die Flüssigkeitszufuhr selbst zu kontrollieren, bietet die Toilette. Achten Sie zunächst auf die Häufigkeit. Der durchschnittliche Mensch uriniert fünf- bis achtmal pro Tag. Wenn Sie häufiger oder seltener als sonst urinieren, passen Sie Ihre Flüssigkeitsaufnahme an.
Achten Sie als Nächstes auf die Farbe Ihres Urins. Bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr sollte er hellgelb erscheinen. Ist er zu dunkel, deutet er auf Dehydration hin, während ein klares Erscheinungsbild auf eine Überwässerung hindeuten kann. Helle, fast neonfarbene Farben können durch zu viele Vitamine oder den übermäßigen Konsum von Sport- und Energydrinks entstehen.
Nehmen Sie gesunde Lebensmittel wie Obst in Ihren Flüssigkeitsplan auf. Etwa ein Drittel unserer Flüssigkeitszufuhr stammt aus unserer Ernährung.
Rehydratation
Sobald genügend Flüssigkeit verloren gegangen ist, ist es Zeit, von der passiven Flüssigkeitszufuhr auf eine aktive Rehydrierung umzusteigen.
Wasser ist die Grundlage für die Flüssigkeitszufuhr, reicht aber möglicherweise nicht aus, um andere verlorene Nährstoffe zu ersetzen. Bei Dehydration, insbesondere durch Schwitzen, verlieren wir wichtige Mineralien und Nährstoffe. Wasser allein kann diese nicht ersetzen. Greifen Sie zu klaren Brühen oder Sportgetränken, um den Flüssigkeitsverlust zusätzlich zu fördern.
In den schwersten Fällen kann eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr erforderlich sein. Überlassen Sie dies natürlich medizinischem Fachpersonal.
Rehydrieren Sie möglichst an einem kühlen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Wenn Sie sich angestrengt haben oder Hitze ausgesetzt waren, trinken Sie nur Flüssigkeiten mit Zimmertemperatur. Kalte Getränke können Ihren Körper bei Überhitzung schockieren.
Bleib cool
Eine gute Möglichkeit, Dehydration durch Schwitzen zu vermeiden, ist die Senkung der Körpertemperatur. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung bei Spitzentemperaturen und Tageslicht. Nutzen Sie in Innenräumen Fenster, Klimaanlagen und Ventilatoren.
Eine weitere Gewohnheit, die Sie jederzeit und überall anwenden können, ist das Tragen kühler, atmungsaktiver Kleidung und Unterhemden. Feuchtigkeitsableitende Hemden leiten nicht nur Schweiß ab, sondern reduzieren auch die Schweißbildung.
Vermeiden Sie bestimmte Getränke
Vermeiden Sie dehydrierende Getränke wie Koffein, zuckerhaltige Getränke und Alkohol. Sie müssen sie nicht vollständig aus Ihrem Speiseplan streichen, aber es ist am besten, sie einzuschränken. Sie können zu Überhitzung, Dehydration und erhöhter Schweißproduktion beitragen.
Wenn Sie bereits dehydriert sind oder das Risiko einer Dehydrierung besteht, ist es am besten, sie ganz zu vermeiden.
Achten Sie auf erhöhte Risikofaktoren
Alter (65+), Diabetes und Krankheiten sind einige häufige Faktoren, die das Dehydrationsrisiko erheblich erhöhen können. Treffen Sie zusätzliche Vorkehrungen, um für ausreichend Flüssigkeitszufuhr zu sorgen und sich sicher und wohl zu fühlen.
Mit intelligenter Planung und sorgfältiger Überwachung können Sie die meisten Fälle von Dehydrierung verhindern. Bleiben Sie sicher und schweißfrei!